Narzisst ist Glücklich nach Trennung
Nach einer Trennung ist es normal, zu trauern, nachzudenken und sich Zeit zu nehmen, um zu heilen. Wenn Sie jedoch eine Beziehung mit einem Narzissten beendet haben, könnte es Sie überraschen – oder sogar verletzen -, dass dieser glücklicher denn je zu sein scheint. Während Sie das emotionale Chaos, das der Narzisst verursacht hat, verarbeiten müssen, zieht er vielleicht schnell weiter, stellt einen neuen Partner zur Schau oder scheint völlig unberührt zu sein.
Das kann verwirrend und schmerzhaft sein und Sie fragen sich, ob ihnen die Beziehung jemals etwas bedeutet hat. Die Wahrheit ist, dass das scheinbare Glück eines Narzissten nach einer Trennung oft eine Inszenierung ist, die auf der Bewahrung seines Egos, Manipulation und emotionaler Vermeidung beruht. Dieser Artikel befasst sich mit den psychologischen Gründen für dieses Verhalten.
Warum ist ein Narzisst nach einer Trennung glücklich?

Wenn man sich von einem narzisstischen Partner trennt, sieht man häufig, dass er Fotos und Zitate postet, wie glücklich er ist, nachdem er die Beziehung verlassen hat. Du bist da und versorgst deine Wunden, aber sie haben sich schon ihr nächstes Opfer geschnappt oder sie versuchen so sehr zu beweisen, wie glücklich sie ohne dich sind. Das mag traurig sein, ist aber nicht unbedingt der Fall.
Narzissten ernähren sich von Image und Wahrnehmung
Narzissten sind sehr an ihrem öffentlichen Image interessiert. Nach einer Trennung bemühen sie sich oft, ungerührt, erfolgreich oder sogar erfolgreich zu erscheinen – vor allem in den sozialen Medien. Hierfür gibt es viele Gründe. Zum einen wollen sie die Geschichte kontrollieren und als „Gewinner“ der Trennung erscheinen, oder ihr Ego kann es nicht ertragen, als verletzlich, verletzt oder zurückgewiesen angesehen zu werden. Es ist auch eine Taktik, um bei Ihnen Eifersucht oder Verwirrung zu stiften.
Emotionale Distanz und mangelndes Einfühlungsvermögen
Narzissten neigen dazu, kein echtes emotionales Einfühlungsvermögen zu zeigen. Das macht es ihnen leichter, sich emotional abzugrenzen und weiterzuziehen, ohne den Schmerz zu verarbeiten, den die meisten Menschen nach einer Trennung empfinden. Das liegt oft daran, dass sie Beziehungen eher als Transaktion denn als emotionale Beziehung betrachten und dass sie nicht von Anfang an eine tiefe Bindung zu dieser Person hatten.
Sie sind bereits zum nächsten
Viele Narzissten beginnen bereits vor der Trennung damit, sich neue narzisstische Versorgungsquellen zu erschließen (z. B. einen neuen romantischen Partner oder Verehrer). Dadurch wird sichergestellt, dass sie sich nie wirklich allein fühlen. Narzissten fürchten in Wirklichkeit das Verlassenwerden und die emotionale Leere – neue Beziehungen dienen als Ablenkung und Ego-Boost.
Sie setzen Glück als Waffe ein
Narzissten können nach einer Trennung übermäßig fröhlich erscheinen, um Sie emotional zu manipulieren – vor allem, wenn sie den Verdacht haben, dass Sie noch verletzt sind oder sich gerade erholen. Sie tun dies, um Ihre Gefühle zu entkräften und Ihnen das Gefühl zu geben, dass Sie nicht wichtig waren, nur um Sie später zurückzubekommen, indem sie Ihnen zeigen, was Sie „vermissen“.
Es ist nur eine Maske – sie erfahren keine echte Heilung
Das Lächeln, die Urlaubsfotos, die neue Romanze und alles, was der Narzisst vorgibt, mag überzeugend aussehen. Doch unter der Oberfläche leisten Narzissten nur selten die emotionale Arbeit, die erforderlich ist, um nach dem Ende einer Beziehung zu heilen oder zu wachsen. Sie neigen dazu, unangenehme Gefühle zu unterdrücken, anstatt sich ihnen zu stellen. Diese langfristigen Muster zeigen oft wiederholte Zyklen von Dysfunktion und nie wirkliche Veränderung.
Schlussfolgerung
Wenn ein Narzisst nach einer Trennung glücklich zu sein scheint, ist das oft kein Ausdruck von wahrem Frieden oder Heilung. Stattdessen handelt es sich um eine sorgfältig ausgearbeitete Vorstellung, die von Ego, Vermeidung und Manipulation angetrieben wird. Dies zu verstehen, kann Ihnen helfen, Ihren eigenen Heilungsprozess in Angriff zu nehmen, ohne Ihre Reise mit der Illusion von Glück zu vergleichen.